Datenschutz:


DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER ESCO GMBH


Wir, die ESCO GmbH, Lemgoerstraße 1, 32756 Detmold (im Folgenden: „ESCO“ oder „Wir“), freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten als „betroffene Person“ im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sicher fühlen. Diese Datenschutzerklärung hat den Zweck, Sie als betroffene Person über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die den betroffenen Personen zustehenden Rechte zu informieren.

1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Um ein größtmögliches Maß an Transparenz zu gewährleisten, verwendete diese Datenschutzerklärung die Terminologie aus der DSGVO. Wir möchten Sie daher vorab über die wichtigsten Begriffe wie folgt informieren:

1. PERSONENBEZOGENE DATEN

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

2. BETROFFENE PERSON

„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Ist im Rahmen dieser Datenschutzerklärung von der „betroffenen Person“ die Rede, sind Sie damit gemeint.

3. VERARBEITUNG

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

4. EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

5. PROFILING

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

6. PSEUDONYMISIERUNG

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

7. VERANTWORTLICHER ODER FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHER

„Verantwortlicher“ oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Bitte beachten Sie, dass die über unsere Website aufgegebenen Bestellungen nicht zu Vertragsschlüssen mit uns führen. Der Vertrag kommt vielmehr mit dem/den jeweiligen Händler(n) zustande, den/die Sie im Rahmen des Kaufvorgangs auswählen. „Verantwortlicher“ ist damit regelmäßig auch Ihr Verkäufer, der im Rahmen des Bestellvorgangs und der Vertragsabwicklung die von Ihnen zu diesen Zwecken mitgeteilten personenbezogenen Daten verarbeitet.

8. AUFTRAGSVERARBEITER

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

9. EMPFÄNGER

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

10. DRITTER

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

11. EINWILLIGUNG

„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

12. UNTERNEHMEN

„Unternehmen“ eine natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.

13. VERKÄUFER

„Verkäufer“ ist Ihr Vertragspartner (Gesellschaft oder natürliche Person), mit dem Sie den Kauf- bzw. Dienstvertrag bei Bestellungen über diese Website schließen.

2. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN SOWIE DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Der „Verantwortliche“ im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

ESCO GmbH
Lemgoer Straße 1
32756 Detmold

Amtsgericht:Registergericht Lemgo
Telefonnummer: 05231 39530
Faxnummer: 05231 4569010
E-Mail: info@esco-office.de

Datenschutzbeauftragter: 
Ernst Schlingmeier

3. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

1. UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder soweit uns dies aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift gestattet ist.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihrem Verkäufer erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen oder Ihr Verkäufer unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder Ihres Verkäufers oder eines Dritten erforderlich, und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

·         die verwendeten Browsertypen und Versionen

·         das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem

·         die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)

·         die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden

·         das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite

·         eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)

·         der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

·         sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse und der sonstigen Daten in Logfiles durch das System ist notwendig, um

·         die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern

·         die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren

·         die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten und um

·         Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Hierfür muss die IP-Adresse der betroffenen Person für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. KEINE WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5. VERWENDUNG VON COOKIES

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Viele Cookies enthalten eine „Cookie-ID“, also eine eindeutige Kennung des Cookies, mit der sich Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zuordnen lassen. Dies ermöglicht die Unterscheidung des individuell genutzten Browsers von anderen Internetbrowsern. Für die optimierte Auslieferung von Werbekampagnen im Internet sammeln sog. Retargeting-Publisher auf unserer Website anonymisierte Informationen und Daten über das Surfverhalten der Nutzer. Zu diesem Zweck werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert.

Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen außerdem nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. So müssen beispielsweise nicht bei jedem Besuch unserer Website erneut die Zugangsdaten eingegeben werden, weil diese automatisch vom abgelegten Cookie übernommen werden können. Weiter ermöglicht ein Cookie die Speicherung und den automatischen Abruf von in den Warenkorb eingelegten Artikel für spätere Website-Besuche; Artikel müssen dann nicht noch einmal gesondert in den Warenkorb eingelegt werden.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (sog. Analyse-Cookies).

Zu den durch die Verwendung von Cookies erfassten Daten gehört regelmäßig auch Ihre IP-Adresse.

Ihre auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

2.  RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und Optimierung unseres Online-Angebots.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Datenverarbeitung bezweckt, die Nutzung unserer Website für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Darüber hinaus bezweckt die Datenverarbeitung, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

4. DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Als betroffene Person können Sie die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.

Sollten Sie der Verwendung anonymisierter Cookie-Dateien und der entsprechenden Analyse Ihres Surfverhaltens dennoch widersprechen wollen, so finden Sie unter dem nachfolgenden Link Informationen zu einer dauerhaften Deaktivierung: http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp

Scrollen Sie dort ganz nach unten und aktivieren Sie alle "Opt-out"-Kästchen über den Button "Select All". Klicken Sie danach auf den Button "Send".

Eine Verwendung von Cookies können Sie außerdem in Ihrer Browser-Einstellung unterbinden. Anleitungen hierzu finden Sie in der Regel auf der Website Ihres Browser-Anbieters.

Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

VI. DATENVERARBEITUNG ZUR VERTRAGSANBAHNUNG UND ERFÜLLUNG EINES KAUFVERTRAGS

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Wenn Sie auf unserer Website einen Kauf tätigen, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns und ihrem Verkäufer erfasst und gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich regelmäßig um:

·         Ihren Vor- und Zunamen,

·         Ihre Postanschrift,

·         Ihre E-Mail-Adresse,

·         Ihre IP-Adresse

·         Zahlungsmitteldaten

Sofern dies erforderlich ist, werden personenbezogene Daten auch an den von Ihnen gewählten Zahlungs- und Versanddienstleister übermittelt. Hierüber werden Sie an gesonderten Stellen in dieser Datenschutzerklärung informiert

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Wir sind zur Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO berechtigt, da die Verarbeitung der Vertragsanbahnung bzw. – bei Vertragsschluss – der Vertragserfüllung dient. 

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Datenverarbeitung dient dazu, den Kaufvertrag mit Ihnen zu schließen und zu erfüllen (Warenlieferung und Zahlungsabwicklung).

4. DAUER DER SPEICHERUNG

Ihre Daten bleiben bei uns für die Dauer von drei Jahren nach dem Kaufdatum aus Beweisgründen gespeichert und werden danach routinemäßig gelöscht.

5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Soweit die personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Kaufvertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

 

VII. DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN DER WARENZUSTELLUNG

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Die im Rahmen Ihrer Bestellung erhobenen Daten werden von uns und ihrem Verkäufer zum Zweck der Zustellung der von Ihnen gekauften Waren verarbeitet. Im Zuge dessen werden Ihre Daten an das von Ihnen ausgewählte Transport- und Logistikunternehmen übermittelt. In der Regel handelt es sich dabei um die folgenden Daten:

·         Ihren Vor- und Zunamen,

·         Ihre Adresse,

·         Ihre E-Mail-Adresse

Darüber hinaus werden gegebenenfalls auch noch weitere Kontaktdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer,…) übermittelt, sofern Sie diese im Rahmen Ihrer Bestellung zum Zwecke einer Kontaktaufnahme (z.B. für eine Zustellbenachrichtigung oder für die Vereinbarung eines Zustelltermins) angegeben haben.

Gleichzeitig speichern wir den Zeitpunkt der Übermittlung Ihrer Daten an den von Ihnen ausgewählten Logistikdienstleister.


2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Erfüllung des Kaufvertrags, den Sie mit ihrem Verkäufer geschlossen haben, dient.

Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ihrer Kontaktdaten, insbesondere Ihrer E-Mail-Adresse, dient der schnellen Kontaktaufnahme, um eine erfolgreiche Zustellung zu gewährleisten (z.B. Benachrichtigung bei Zustellungsverzögerung oder zur Vereinbarung eines Zustelltermins).

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Datenverarbeitung bezweckt ausschließlich die Zustellung der von Ihnen gekauften Ware. Darüber hinaus dient die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten der unkomplizierten Kontaktaufnahme, um eine erfolgreiche Zustellung zu gewährleisten (z.B. Benachrichtigung bei Zustellungsverzögerung oder zur Vereinbarung eines Zustelltermins).

4. DAUER DER SPEICHERUNG

Eine Speicherung der Daten erfolgt über die Vertragserfüllung hinaus, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. Gewährleistungspflichten), sowie zu Beweiszwecken. Eine Löschung erfolgt [3 Jahre] nach Bestellabschluss.

5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Soweit die Übermittlung der Daten an die Transport- und Logistikunternehmen zur ordnungsgemäßen Zustellung der bestellten Waren zwingend erforderlich ist, kann ihr nicht widersprochen werden.

Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse oder sonstiger Kontaktdaten zu Zwecken der Kontaktaufnahme können Sie jederzeit gegenüber uns sowie dem jeweiligen Verkäufer widersprechen.

6. REGISTRIERUNG

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Sie haben die Möglichkeit, sich im Rahmen des von uns vorgesehenen Bestellprozesses unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren, um eine Kundenkonto anzulegen. Welche personenbezogenen Daten dabei von uns gespeichert und im Falle einer Bestellung an Ihren Verkäufer übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Anmeldung verwendet wird. In jedem Fall werden die folgenden personenbezogenen Daten erhoben:

·         Ihr Vor- und Zuname

·         Ihre Anschrift

·         Ihre E-Mail-Adresse.

Durch eine Registrierung auf unserer Website wird außerdem die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Da die Registrierung der von uns geschuldeten Bereitstellung eines Kundenkontos, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie im Falle einer Bestellung der Erfüllung eines Vertrages dient, dessen Vertragspartei Sie sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden in Ermangelung einer weitergehenden Einwilligung ausschließlich von uns für eigene Zwecke, insbesondere zur Bereitstellung Ihres Kundenkontos oder zur Beantwortung von Serviceanfragen, sowie für die Vertragserfüllungszwecke Ihres Verkäufers, mit dem Sie den Kauf- und/oder Dienstvertrag schließen, verarbeitet. In der Regel erfolgt deshalb zum Zwecke der Vertragserfüllung die Weitergabe der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten durch Ihren Verkäufer an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, die zum Zwecke der Vertragserfüllung eingesetzt werden. Das sind insbesondere der von Ihnen ausgewählten Paketdienstleister, der seinerseits die personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung nutzt (beispielsweise zur Zustellung der Sendung) und der Zahlungsdienstleister, über den Sie die Kaufpreisforderung begleichen.

4. DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite von Ihnen gelöscht oder abgeändert wird.

Das gleiche gilt für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wenn die personenbezogenen Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, so zum Beispiel zur Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen.

5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Registrierung jederzeit widersprechen, indem Sie uns Ihren Wunsch übermitteln, Ihr Kundenkonto zu löschen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

7. ABONNEMENT UNSERES NEWSLETTERS

1 Wir bieten keinen Newsletter zum abbonieren an.


8. KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Unsere Website enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, unter anderem durch Bereitstellung einer elektronischen Postadresse (E-Mail-Adresse).

Sofern Sie als betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die im Rahmen dieser Kontaktaufnahme von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch von uns gespeichert. Diese Daten sind in jedem Fall:

·         Ihre Anrede

·         Ihr Vor- und Zuname

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske und E-Mail-Anfrage ist das dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


9. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON YOUTUBE

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA) integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der YouTube-Komponente von YouTube herunterlädt. Zu diesem Zweck wird unter anderem Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht werden.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung der Produktpräsentation auf unserer Website und einer ausführlichen Produktinformation. Eine unsere Interessen überwiegende Beeinträchtigung Ihrer eigenen Interessen liegt nicht vor, da lediglich Ihre IP-Adresse verarbeitet wird und diese allein nicht ohne weiteres Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Implementierung von YouTube-Komponenten und die damit einhergehende Datenverarbeitung dienen der Optimierung der Produktpräsentation auf unserer Website und einer ausführlichen Produktinformation im Interesse unserer Kunden.

4. DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Sie können die Verarbeitung durch Widerspruch der Setzung von Cookies verhindern. Wie Sie der Setzung von Cookies widersprechen bzw. diese verhindern können wurde bereits erläutert (Ziff. V).

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout;

 

10. ZAHLUNGSART: DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU PAYPAL ALS ZAHLUNGSART

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Ihr Verkäufer bietet Ihnen auf unserer Website den Kauf per PayPal-Zahlung an. Die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg (künftig: PayPal) ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop die Zahlungsart „PayPal“ aus, werden automatisiert Ihre personenbezogenen Daten an PayPal übermittelt.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um:

·         Ihren Vor- und Zunamen,

·         Ihre Adresse,

·         Ihre Email-Adresse,

·         Ihre IP-Adresse,

·         Ihre Telefonnummer,

·         Ihre Mobiltelefonnummer.

PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Zahlungsabwicklung der Durchführung Ihres mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrags dient.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir bzw. der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung besteht. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

4. DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn der Zahlungsvorgang vollständig abgewickelt worden ist und gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht mehr bestehen.

5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Ein Widerspruchsrecht besteht nicht, da die Verarbeitung personenbezogener Daten zwingend zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

11. ZAHLUNGSART: DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU SOFORTÜBERWEISUNG ALS ZAHLUNGSART

1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Ihr Verkäufer bietet Ihnen auf unserer Website den Kauf per „Sofortüberweisung“ durch den Betreiber SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland (nachfolgend: „SOFORT“), an. Hierbei handelt es sich um einen Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Sofortüberweisung bildet ein technisches Verfahren ab, durch das der Online-Händler unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhält, damit die Ware unmittelbar nach dieser Zahlungsbestätigung ausgeliefert werden kann.

Bei Auswahl dieses Zahlungsmittels werden Ihre personenbezogenen Daten automatisiert an SOFORT übermittelt.

Bei der Kaufabwicklung über Sofortüberweisung übermitteln Sie die PIN und die TAN an SOFORT. SOFORT führt nach technischer Überprüfung des Kontostandes und nach Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Kontodeckung eine Überweisung an Ihren Verkäufer aus. Die Durchführung der Finanztransaktion wird dem Verkäufer sodann automatisiert mitgeteilt.

Bei den mit SOFORT ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um:

·         Ihren Vor- und Zunamen,

·         Ihre Adresse,

·         Ihre Email-Adresse,

·         Ihre IP-Adresse,

·         Ihre Telefonnummer,

·         Ihre Mobiltelefonnummer

SOFORT gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung finden Sie hier: https://www.sofort.com/ger-DE/datenschutzerklaerung-sofort-gmbh/.

2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Zahlungsabwicklung der Durchführung Ihres mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrags dient.

3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir bzw. Ihr Verkäufer wird SOFORT personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung besteht. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden von SOFORT unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

4. DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn der Zahlungsvorgang vollständig abgewickelt worden ist und gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht mehr bestehen.

5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Ein Widerspruchsrecht besteht nicht, da die Verarbeitung personenbezogener Daten zwingend zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.